Schulneulinge
Anmeldung und Feststellung der Schulfähigkeit
Im Herbst, kurz vor oder nach den Herbstferien findet das Anmeldeverfahren für die Schulneulinge statt. Dazu kommen die Eltern gemeinsam mit Ihrem Kind an einem mit Ihnen vereinbartem Termin in die Schule. Während die Eltern der Schulsekretärin alle benötigten Daten übermitteln, führt die Schulleiterin oder die Konrektorin mit jedem Kind ein offenes Gespräch.
Das Schulfähigkeitsprofil wird nach einem Verfahren durchgeführt, das im Kollegium entwickelt wurde. Es wird überprüft, ob das Kind über einen altersgemäßen passiven und aktiven Wortschatz verfügt, ob es kindgerecht strukturierte Äußerungen versteht, in der Kommunikation mit anderen Menschen seinem Alter angemessen agiert und reagiert und sein Sprechen deutlich genug ist, damit es von anderen verstanden wird. Ebenso werden die Wahrnehmung, mathematische Grundfertigkeiten, Grob- und Feinmotorik in den Blick genommen. Dabei sollte das Kind zudem möglichst ohne Begleitung der Eltern "getestet" werden, was wiederum Rückschlüsse auf die Entwicklung der sozialen Kompetenz des Schulneulings zulässt.
Auffällige Ergebnisse werden den Eltern schriftlich und in einem Gespräch mitgeteilt und Fördermöglichkeiten vorgeschlagen. Eine erneute Testung erfolgt bei Bedarf ca. ein halbes Jahr später. Das Testergebnis wird den zukünftigen Klassenlehrerinnen zur Verfügung gestellt.
Übergang von der Kindertagesstätte in die Grundschule
In regelmäßigen Abständen findet der Gesprächskreis „Kindertagesstätte-Schule“ statt. Eine Beauftragte der Grundschule nimmt an den jährlichen Elternabenden der Kindertagesstätten zum Thema „Schuleintritt“ teil. Dort werden Fragen der Eltern beantwortet und ein Infoblatt unserer Schule herausgegeben. Zu Gemeinschaftsveranstaltungen der Schule, aber auch zu einzelnen Projekten werden die zukünftigen Schulkinder eingeladen.
Vier bis sechs Wochen vor den Sommerferien nehmen die zukünftigen Schulneulinge in Gruppen an einem „Schnuppertag“ am Unterricht der zweiten und dritten Klassen teil. An diesem Tag lernen sie ihre Paten kennen, die sie in den ersten Wochen nach Schuleintritt betreuen werden (Patenfrühstück, Orientierung im Gebäude,…).
Für die Eltern der einzuschulenden Kinder findet eine Informationsveranstaltung statt, in der über mögliche Förderung der Schulfähigkeit, das Schulleben und äußere Organisation wie Betreuungsmöglichkeiten gesprochen wird. Des Weiteren wird über den Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule informiert. Die Anschaffungen für die Erstklässler sind hier Thema, ebenso wie die Gestaltung des ersten Schultages.
Die Einschulung der Schulneulinge erfolgt am zweiten Schultag nach den Sommerferien. Einige Wochen nach Schuljahresbeginn findet ein Austausch zwischen den Erzieherinnen und den Kolleginnen der ersten Klassen statt.
Flexible Schuleingangsphase
Die flexible Schuleingangsphase wird an unserer Schule jahrgangsbezogen organisiert.
Die Verweildauer in der Schuleingangsphase von bis zu drei Jahren und eine individuelle Begleitung und Förderung der Kinder werden den unterschiedlichen Entwicklungsverläufen gerecht.